Vorschau Ennstal-Classic 2025

Gröbming – Wenn der Startschuss zur Ennstal-Classic 2025 fällt, wird die Region Schladming-Dachstein erneut zum pulsierenden Zentrum für Liebhaber historischer Fahrzeuge und alpiner Straßenkunst. Die komplette Region – von Ramsau am Dachstein bis Pürgg – wird zur Bühne für eines der renommiertesten Oldtimer-Events Europas. Drei Tage, drei Strecken, ein unvergessliches Erlebnis.

888 Kilometer durch die schönsten Landschaften, quer durch vier Bundesländer Österreichs. Neben dem Anspruch an insgesamt 180 Profi-Teams, den Parcours herausfordernder Zeitnahmen in größtmöglicher Genauigkeit zu passieren hat die Ennstal-Classic das mit Sicherheit beeindruckendste Panorama zu bieten, dass man Liebhabern klassischer Automobile entlang ihrer Rallye-Route ausrollen kann. 40 Automarken, pilotiert von Teilnehmern aus 16 Nationen erstrecken sich über ein historisches Zeitenband von insgesamt 50 Jahren, wobei das älteste Fahrzeug im Feld, ein Bugatti Typ 13 Brescia von 1922 ganze 103 Jahre alter Frische auf den Kalender bringt. 

Die Qualität der Ennstal-Classic zeigt sich einmal mehr in einem Fahrerfeld, das außergewöhnliches Fahrvergnügen mit höchstem Niveau vereint. Rund um hochkarätige Side-Events – von den stimmungsvollen Abendveranstaltungen bis hin zur Driver’s Lounge am Samstagvormittag im Classic-Zelt – freuen wir uns heuer neben den bewährten Ennstal-Routiniers Hans-Joachim Stuck und Dieter Quester auch auf spannende Neuzugänge wie „Mr. Safetycar“ Bernd Mayländer oder Dakar-Zweirad-Ass Matthias Walkner. Welcome to the family!

Die Route im Detail:

Donnerstag, 17. Juli – Prolog „Von Burg zu Burg“

Der Auftakt der Ennstal-Classic steht ganz im Zeichen historischer Prachtbauten und fahrerischer Präzision. Der Start in Gröbming führt die Teilnehmer zur ersten Passierkontrolle in Assach, weiter nach Mauterndorf, wo die eindrucksvolle Burg den Geist vergangener Jahrhunderte aufleben lässt. Über Schloss Moosham geht es zur Burg Taggenbrunn, wo das neu etablierte Catering-Team von Jezeršek beim stilvollen Mittagessen regionale und internationale Gaumenfreuden bietet.

Anschließend stehen weitere Highlights auf dem Programm: Eine Passierkontrolle in Weißkirchen, gefolgt von der spannenden Sonderprüfung am Red Bull Ring, bei der Präzision und Taktgefühl gefordert sind. Eine zweite Sonderprüfung in Haus im Ennstal rundet diesen ereignisreichen Tag ab. Der Zieleinlauf erfolgt stimmungsvoll in Schladming – Abschluss eines wahren „Marathons“ der Klassik. Im Anschluss stärken sich die Teilnehmer bei der Notte di Classiche.

Freitag, 18. Juli – Marathon „Tag der Seen“

Der zweite Rallyetag bringt die Schönheit österreichischer Gewässerlandschaften voll zur Geltung. Nach dem Start in Gröbming führt die Route über das malerische Lunz am See und weiter zum historischen Stadtplatz von Steyr. Eine besondere Etappe erwartet die Teilnehmer im Steyr Automotive Werk, wo eine Sonderprüfung für Begeisterung sorgt.

Weiter geht es über die idyllische Toscanainsel in Gmunden am Traunsee und anschließend zurück in die Ennstaler Heimat über Pürgg, ein Juwel oberhalb des Ennstals. Das Airfield Niederöblarn und der Zieleinlauf in Öblarn setzen weitere Akzente, bevor in Gröbming mit der legendären Porsche Night der Tag stilvoll ausklingt.

Samstag, 19. Juli – Finale mit Hochspannung

Der Finaltag beginnt mit der traditionellen Bergwertung auf den Stoderzinken, bei der Mensch und Maschine ein letztes Mal gefordert sind. Danach wird Gröbming zum Zentrum des automobilen Kulturerbes: Der Porsche Design Grand Prix präsentiert eine exklusive Demofahrt klassischer Ferrari im Rahmen der Ferrari Classiche, eine Demonstrationsfahrt historischer Rennwagen sowie das große Finale der Ennstal-Classic.

weiterführende Links: 
Ennstal-Classic

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner